Wenn Ihre Website Struktur so aufgebaut ist, dass sie das organische Potential einschränkt, dann lesen Sie diesen Artikel. Wir zeigen Ihnen wie Sie eine vollständig optimierte und auch skalierbare Website Struktur aufbauen können.
Auch wenn Ihre Webseite über werthaltigen Content, einen überragenden Page Speed, Keyword Relevanz und eine makellose UX auf allen Geräten verfügt kann es dennoch sein, dass Ihnen die Konkurrenz Ihre Besucher wegschnappt.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWie man eine gute Website Struktur anlegt
In erster Linie empfehle ich Ihnen Ihre bestehende Struktur an zu sehen. Betrachten Sie diese auf allen Endgeräten und auch aus der Sicht eines Besuchers und auch der Bots. Finden Sie heraus was nicht so optimal ist. Dies lässt sich in drei Bereiche einteilen.
Der erste Bereich ist die Informationshierarchie.
Betrachten Sie die Ihrige ganz genau. Was wird derzeit an Informationen vermittelt. Bei den meisten Webseiten wird in erster Linie das Branding vermittelt, was dann von der Marke in das jeweilige Produkt und / oder Dienstleistung übergeht. Es werden Merkmale, Botschaften in Form von Vorteilen aufgeschlüsselt. Was aber wären weitere Informationen die SIE unbedingt vermittelt müssten?
Hilfreiche Tools zur Bewertung Ihrer Website Struktur
Um strukturelle Beurteilungen zu erhalten kann man sich wertvollen Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs bedienen um einen Crawl durchzuführen. Sie erhalten sehr wichtige Informationen über versteckte Seiten, Sitemaps, Skripte und noch vieles mehr. Anschliessend sollte man eine Sitemap erstellen woraus Sie die Beziehung zwischen den einzelnen Seiten und deren Geschichte erkennen können. Unter der Geschichte meinen wir, wieviel Ebenen, wieviel Unterseiten und weitere Ressourcen es gibt. Um diese besser „lesen“ zu können gibt es wiederum tolle Visualisierungstools. Ein weiteres mächtiges Tool ist Google Analytics welches Ihnen wertvolle Informationen über das Verhalten der Besucher Ihrer Webseite gibt.⇒ Wo der Einstiegspunkt (Zugriff) auf Ihrer Webseite ist
⇒ Wo der Besucher am meisten Zeit verbringt
⇒ Was macht der Besucher abschliessend, Kaufen oder Kontakt aufnehmen?
⇒ Wo ist der Absprungspunkt?
⇒ Gibt es Bereiche wo der Besucher sich nicht so verhält wie Sie es gerne hätten oder erwarten würden?
⇒ Wo führt der Nutzer Aktionen durch?
⇒ Gibt es Navigationspunkte die gar nicht genutzt werden?